Der Cleantech-Markt in China
Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas war in der Vergangenheit sehr eng verknüpftmit der Energiestrategie des Landes. In den letzten Jahrzehnten gelang es China, angetrieben durch Massenproduktion und fossile Brennstoffe, zu einer weltweit führenden Wirtschaftsmacht zu werden. Das rasante Wachstum der letzten 30 Jahre führte allerdings zu einer ungleichen Entwicklung der verschiedenen Industriezweige und zu einem unausgeglichenem chinesischen Markt mit erheblichen ökologischen Problemen.
Chinas 13. Fünfjahresplan
Chinas Fünfjahresprogramme sind eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsinitiativen, die die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leitlinien für die jeweils kommenden fünf Jahre festlegen. Der 13. Fünfjahresplan bestimmt somit bis 2020 die Bereiche, die durch vorteilhafte Regelungen gefördert werden sollen. Die Regierung hat gezielte Maßnahmen vorgenommen, um die künftige Entwicklung von Cleantech und erneuerbaren Energien zu ermöglichen und gleichzeitig den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Heutzutage ist China bereits der weltweit größte Investor, Produzent und Konsument von erneuerbaren Energien. Das aktuelle Fünfjahresprogramm, welches im März 2016 bekanntgegeben wurde, baut auf dem 12. Fünfjahresplan auf und hat für die anstehende Periode bis 2020 eine Reihe von ehrgeizigen Zielen festgelegt:
- Kohleproduktionskapazität um 500 Millionen Tonnen senken
- Absoluter Energieverbrauch um 15 Prozent verringern
- CO2-Emission um 18 Prozent reduzieren
- Ausstoß von Schadstoffen (z.B. Ammoniumstickstoff) um 10 Prozent vermindern
- Anteil erneuerbarer Energien auf 15 Prozent des Primärenergieverbrauchs steigern
- Einsatz von 3,5 mal mehr Windenergie und 6 mal mehr Solarenergie als in 2015
- Verkauf von Elektroautos verzehnfachen
Zusätzlich zu diesen Zielen hat die Regierung mehrere sogenannte Umweltschutzpläne veröffentlicht, um die Qualität der Luft, des Wassers und des Bodens zu verbessern. Durch diese Maßnahmen soll die Umweltbranche attraktiver für Investitionen werden.
Investitionstrends
China hat aufgrund seiner immer zunehmenden Energiebedürfnisse bereits mehr in Cleantech investiert als Europa und die USA zusammen. Alleine in 2016 hat das Land circa 269 Milliarden US-Dollar bereitgestellt. Nach Angabe des Nationalen Energieministeriums soll die Summe bis 2020 auf 361 Milliarden US-Dollar ansteigen. Mit den ansteigenden Investitionen hat auch die Anzahl an Unternehmen im Cleantech-Markt deutlich zugenommen - von 2.700 in 2005 auf mehr als 50.000 in 2015.
Ein weiterer Schwerpunkt für China ist der Ausbau der Infrastruktur zur Übertragung und Verteilung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Regierung plant bis 2020 circa 370 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung von Höchstspannungsnetzen, intelligenten Stromnetzen und Verteilungsnetzen auszugeben. Innovation ist ein anderer Schwerpunkt im neuen Fünfjahresplan, für den China aktuell mehr Geld in Forschung und Entwicklungsarbeiten investiert als Europa.
Die Gesamtsumme, die in die verschiedenen Branchen des Cleantech-Markts geflossen ist, ist sehr unterschiedlich verteilt. Wir werden uns nur auf die Sektoren beziehen, die in Zukunft die meisten Chancen für ausländische Unternehmen versprechen und lassen deshalb reifere Märkte wie den der Solar- oder Windenergie aus. Im Moment gibt es fünf Branchen, die den Großteil an Investitionen für sich beanspruchen. Ungefähr 70 Prozent des Geldes floss in:
- Abfallentsorgung und Recycling
- Gewässerreinhaltung
- Luftreinhaltung
Weitere 20 Prozent des Investments wurden ausgegeben für:
- Umweltüberwachung
- Energieeffizienz
Andere nennenswerte Branchen sind die der Biomasse, Wasserkraft, Geound Hydrothermalenergie und insbesondere die Bodenaufbereitung, die einer der Hauptpunkte im 13. Fünfjahresplan ist.
Absatzgelegenheiten für ausländische Unternehmen
Die chinesische Regierung hat eine Vielzahl von Regelungen und Gesetzen erlassen, die die zukünftige Entwicklung des Cleantech-Markts vorantreiben sollen. Das Ziel ist es eine auf Technologie und Innovation basierende Wirtschaft zu schaffen und sich von der Massenproduktion, was bisher die Grundlage der chinesischen Wirtschaft war, zu entfernen. Es wurde ein neuer transparenterer Mechanismus für die Tarifbildung der Energien eingeführt und der Energiemarkt, der in der Vergangenheit sehr stark von der Regierung reguliert worden war, wurnun erstmals mehr liberalisiert, um mehr private Investoren für den Cleantech-Markt zu gewinnen. Derzeit können folgende fünf Branchen definiert werden, die am meisten von den Bestimmungen profitieren:
- Abfallentsorgung und Recycling
- Luftreinhaltung
- Gewässerreinhaltung
- Bodenaufbereitung
- Elektroautos
Diese positiven Maßnahmen wurden vom Ministerium für Umweltschutz und von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission eingeführt, jedoch sind am Ende die örtlichen Behörden für die Umsetzung der neuen Regelungen zuständig. Im ersten Schritt sollten Unternehmen die richtigen vorteilhaften Regelungen identifizieren und in Erfahrung bringen, ob sie den Anforderungen der lokalen Behörden entsprechen. Als nächsten Schritt sollten Unternehmen die derzeit ungesättigten technologischen Bedürfnisse der Branchen für sich nutzen. Da die Regierung den 13. Fünfjahresplan erst kürzlich bekanntgegeben hat, gibt es eine erhebliche Kluft zwischen Investitionen und technologischem Fortschritt im Cleantech-Markt.
Der Wechsel zu einer Wirtschaft, in der erneuerbare Energien eine zentrale Rolle spielen, kann nicht durch China eigenständig in so kurzer Zeit geschehen. In vielen Bereichen steht die Technologie entweder im frühen Stadium oder ist noch nicht vorhanden und muss deshalb aus dem Ausland importiert werden. Das Land benötigt modernste Technologien, um seine ehrgeizigen Ziele bis 2020 und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen bewältigen zu können. Dies bietet wiederum gute Chancen für internationale Unternehmen, die mit ihren fortgeschrittenen Technologien diese Lücken in den verschiedenen Branchen füllen und somit die Nachfrage befriedigen können. Die folgenden Branchen versprechen derzeit die größten Chancen:
- Bodenaufbereitung
- Hydrothermal- und Meeresenergie
- Aerothermische Energie
- CO2-Abscheidung und Speicherung
Die chinesische Regierung versucht mittels ihrer neuen Fiskalpolitik ausländischen Investoren durch Zuschüsse und Zinsabschläge einen Anreiz zu bieten, in diese Märkte einzutreten und die technologischen Lücken zu füllen. Diese drei Sektoren werden momentan am meisten durch Impulse der Regierung gefördert:
- Abfallentsorgung und Recycling
- Luftreinhaltung
- Gewässerreinhaltung
Das Handelsministerium hat den sogenannten Encouraged Import Catalogue (EIC) herausgegeben, welcher die vorteilhaften Regelungen für die Technologien und Branchen enthält. Als dritten Schritt sollten Unternehmen herausfinden, ob und wie viel sie von diesen Bestimmungen profitieren können.
Trotz all der fördernden Bestimmungen darf man nicht die restriktiven Regulierungen außer Acht lassen, die in der Vergangenheit den Cleantech-Markt vor ausländischen Unternehmen geschützt haben. Wir haben die wichtigsten Herausforderungen und Markteintrittsbarrieren aufgelistet, auf die Investoren eingestellt sein sollten:
- Keine Übereinstimmung oder einheitlicher Standard der örtlichen Behörden bei der Umsetzung der neuen Regelungen des Staates
- Bevorzugung chinesischer Firmen und Einschränkungen für ausländische Unternehmen in bestimmten Sektoren, wie z.B. bei der Produktion von Zubehör für erneuerbare Energie
- Schutz des eigenen geistigen Eigentums und Technologien vor der Marktkonkurrenz
Fazit – Welche Branchen versprechen am meisten Erfolg?
Unter der Betrachtung der vorteilhaften Bestimmungen und den ökologischen Zielen des 13. Fünfjahresplans, der ansteigenden Investitionen und der Nachfrage nach fortgeschrittener Technologie, halten wir die folgenden Branchen für am erfolgversprechendsten:
- Abfallentsorgung und Recycling
- Bodenaufbereitung
- Gewässereinigung
- Luftreinigung
Chinas Cleantech-Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausländische Unternehmen, die der chinesischen Regierung helfen können, die Ziele des neuen Fünfjahresplans zu realisieren und die Umweltprobleme zu bekämpfen. Jedoch ist es dringend erforderlich vorerst eine umfassende Marktanalyse durchzuführen und ungesättigte technologische Nachfrage ausfindig zu machen, um erfolgreich in den chinesischen Markt einzutreten.